Georg Frauenschuh
Lotte Schreiber
Eröffnung:
DO, 21. Juni 2018, 19.00h
Öffnungszeiten der Ausstellung:
FR 22.06.2018 12h – 17h
SA 23.06.2018 12h – 17
www.georgfrauenschuh.com
http://lotteschreiber.com
Georg Frauenschuh
‘The private is political’ 2018, Öl/ Leinwand., 200 x 300 cm
[…] Frauenschuh führt hier, wie auch in allen anderen betrachteten Werken, fragmentarische Bildzitate zusammen, deren Motive sich zum Teil wiederholen, zum Teil auch singulär bleiben. Den Referenzrahmen finden diese sowohl außerhalb als auch innerhalb des Bildes selbst: außerhalb durch die Bezüge ihrer Bildherkunft (mechanisierte, standardisierte, digitale Bildvorlagen), innerhalb durch innerbildliche Querverweise sowie den immer präsenten Diskurs mit der Malerei. Es werden hier malereiimmanente Themen verhandelt, Themen der Problematik von Originalität und Nachahmung, welche die Bilderfrage in Zeiten des Internets unaufhörlich zu stellen scheint. Oder die Frage der autorschaft, die durch das Kopieren anonymer Vorlagen migrierender Bilderwelten herausgefordert ist. Die Referenzbilder liefern auch die interne Verweisstruktur in dieser Arbeit Georg Frauenschuhs. Das anonyme Material des Internet – Stockbilder, Clipart, Musterbücher – bildet im Combine Painting ein Image Tool, das den Betrachterinnen und Betrachtern als Rebus vorgelegt wird und nicht gelöst werden muss (aber kann). Frauenschuh lenkt den Blick auf das, was wir wissen oder von Malerei zu kennen glauben. […]
Grzonka, Patricia , „Malschule Selbstbeobachtung. Georg Frauenschuh“, in: Jenseits der armen Natur, Wien: Verlag Bibliothek der Provinz, 2015
Lotte Schreiber
‘Some memories are stronger than others’, 2018
Before the classical filmproduction-process has even started, the film enters the gallery space. In three different media the artist assembles the essence of a planned film project and presents it to the public. Figure and Space – Framing and Montage – Content and Information, a cinematic experience outside the cinema, a glimpse into the working process, an artwork that stays for itself. The underlying planned film project is aiming to trace the working conditions in cultural fields in the city of Sarajevo in the context of the current geo- and sociopolitical situation. The recorded images of the History Museum Bosnia-Herzegovina, a unique International Stile-building, created during the period of Yugoslavian Socialism, will be overlaid with audio material that is based on interviews with the museum staff. By combining individual experiences, thoughts and visions of locals with a physical place, dedicated to memory storage, the film tries to reflect onto working conditions in cultural fields in general and onto the Bosnian Capital´s past, presence and future in the context of Europe in particular.